
Buchsbaumzünsler
erkennen und bekämpfen
Gefahr für Deinen Garten: Warum du beim Buchsbaumzünsler keine Zeit verlieren solltest
Der Buchsbaumzünsler ist ein unscheinbarer, aber zerstörerischer Schädling, der in kürzester Zeit ganze Buchsbaumhecken kahlfressen kann. Wer ihn nicht frühzeitig erkennt und bekämpft, riskiert das vollständige Absterben seiner Pflanzen. Eine rasche Reaktion ist entscheidend – denn je früher gehandelt wird, desto größer sind die Chancen, den Befall einzudämmen und Ihre Buchsbäume zu retten.
Wie erkenne ich einen Befall durch den Buchsbaumzünsler?
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein gefräßiger Schädling, der sich auf Buchsbäume spezialisiert hat und große Schäden anrichten kann. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um den Befall einzudämmen.
Ein erstes Anzeichen sind Fraßschäden an den Blättern oder auch weiße gespinnste. Die Raupen fressen das Blattgrün und lassen nur die Mittelrippe stehen – die betroffenen Stellen wirken schnell vertrocknet oder braun. Außerdem bilden sich feine, gespinstartige Netze im Inneren des Buchsbaums, ähnlich denen von Spinnen, in denen sich die Raupen verstecken.
Die Raupen selbst sind gut zu erkennen: Sie sind grünlich mit schwarzen Streifen und Punkten sowie einer schwarzen Kopfkapsel. Im fortgeschrittenen Stadium können sie bis zu 5 cm lang werden. Besonders auffällig ist ihre Aktivität im Inneren der Pflanze – oft bemerkt man sie erst, wenn der Schaden bereits groß ist.
Auch die weißen Falter mit dunklem Saum, die zwischen Mai und Oktober unterwegs sind, deuten auf den Zünsler hin. Wer aufmerksam beobachtet, kann den Schädling rechtzeitig entdecken und gezielt Maßnahmen ergreifen.
Regelmäßige Kontrollen – vor allem im Frühjahr und Spätsommer – helfen, einem massiven Befall vorzubeugen.

Auf diesem Bild ist klar die Raupe des Zünslers sowie das Spinnennetzartige Geflecht erkennbar. Solltest Du diese bei deinem Buchsbaum erkennen, ist eine schnelle Handlung zu empfehlen um größere Schäden zu vermeiden!
Mein Buchsbaum stirbt ab
Damit es am Ende nicht soweit kommt und der Buchsbaum komplett abstirbt. Solltest du rechtzeitig zu einem entsprechenden Mittel gegen diesen Schädling greifen. Auf dem folgenden Bild ist klar zu erkennen, dass dieser Buchsbaum durch den Schädling über eine längere Zeit großen Schaden genommen hat.


Zuverlässiges Mittel- Hausmittel gut, aber er muss weg.
Kommt jedes Jahr wieder.
Welche Mittel helfen am besten gegen den Buchsbaumzünsler?
Aus eigener Erfahrung heraus, können wir das Mittel Xentari RaupenFrei von Neudorff empfehlen. Dieses ist bei uns inzwischen jedes Jahr im Einsatz. Leider taucht der Schädling jedes Jahr aufs neue auf. Aber durch die frühzeitige Erkennung und Bekämpfung, können wir unsere Buchsbäume erhalten. Während in der Nachbarschaft fast alle Buchsbäume entfernt wurden.
Es gibt zwar auch Hausmittel die helfen sollen und es ggf. auch tun, aber du solltest keine Zeit mehr durch Experimente verlieren.
Werbung Affiliate Link
Handle jetzt um den Zünsler erfolgreich zu bekämpfen
Bestelle noch heute das Gegenmittel und rette deine Buchsbäume!
Aus eigener Erfahrung können wir dir das Xentari RaupenFrei Mittel von Neudorff empfehlen.

Wie funktionieren Buchsbaumzünsler-Fallen und wann setze ich sie ein?
Buchsbaumzünsler-Fallen sind ein hilfreiches Mittel, um den Flug der Zünsler-Falter zu überwachen und deren Ausbreitung einzudämmen. Sie arbeiten mit Sexuallockstoffen (Pheromonen), die männliche Falter anziehen und fangen.
Der beste Zeitpunkt für den Einsatz ist ab Mai, wenn die Falter zu fliegen beginnen. Die Falle ersetzt jedoch keine direkte Bekämpfung mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, da sie keinen direkten Einfluss auf die Raupen hat.
Sie dient vielmehr dazu, den Befall frühzeitig zu erkennen und weitere Ausbreitung zu verhindern. Besonders in gefährdeten Regionen oder bei wiederholtem Befall ist die Kombination aus Falle und Pflanzenschutzmittel sinnvoll und effektiv.
Werbung Affiliate Link
Setze zusätzlich eine Falle ein um die weitere Ausbreitung zu vermeiden
