Palmen im eigenen Garten

Worauf kommt es bei Palmen eigentlich an? Kann ich wirklich auch in meinen Garten eine Palme pflanzen?! Wir möchten dir das Thema Palmen in Deutschland näher bringen.

Bild weißer, filziger Belag an neuen Wedeln der Hanfpalme nennt sich Tomentum
Bild der grünen, jungen Blüten einer Trachycarpus fortunei Hanfpalme im Detail

die Hanfpalme

Die in immer mehr Gärten ausgepflanzte Palme mit mediterranem Flair.

Der Frühlingscountdown ist zurück

Krankheit

Schädlinge & Krankheiten bei Palmen

Was sind das für Flecken auf den Wedeln? Welche Schädlinge gibt es?

noch mehr Palmen

Sei es der Winterschutz, die Aufzucht eigener Palmen oder der Palmenkauf. Hier gibt es mehr

Tipps zum Palmen Winterschutz

hier entlang

Muss ich meine Palme im Winter schützen? Welche Möglichkeiten gibt es? Hier bekommst du ein wenig Hilfestellung bei diesem…

Aufzucht eigener Palmen aus Samen

hier entlang

Eigene Palmen aus Samen zu ziehen, bereitet vielen Exoten-Fans große Freude. Du benötigst wenig Platz, aber eines ist sicher…

Worauf beim Palmenkauf achten?

hier entlang

Kann ich eine Palme im Baumarkt kaufen, oder lieber beim Fachhändler? Woran erkenne ich eine gesunde Pflanze? Sollte ich mir vorher…

Palmen in Deutschland

Bayern
Brandenburg
BW
Hessen
NRW
Niedersachen
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Thüringen
Rheinland-Pfalz

(Bundesländer sind klickbar)

Palmen-Samen Arten

Unterschiedlichste Formen von Palmensamen

Wir haben hier einige Palmensamen-Bilder für dich. Welche kennst du bereits?

Werbung Affiliate Link

Die erste Million in 7 Jahren

Der Weg zur finanziellen Freiheit!

Kann ich wirklich in 7 Jahren meine 1 Million verdienen? Finde es jetzt heraus mit dem kostenlosen Buch vom Erfolgsautor und Coach Bodo Schäfer.

Über Bodo Schäfer: Bestseller Autor / Erfolgscoach / professioneller Redner

Bild einer jungen Spuckpalme Madagaskar Jewel. Durch die Wolfsmilch gilt sie als giftig.

Spuckpalme?!

die Palmen Karte

die MERLOY Palmenkarte für Deutschland

Hat in deiner Gegend schon jemand Palmen in seinen Garten gepflanzt?

extrem praktisch

Projekt Rheindorfer palmen


am besten pflanzt man seine Palmen im Frühjar, wenn es nicht mehr unter 0°C gibt in den Garten. Als Zeitraum wird gerne März bis Juni genannt. So hat die Pflanze noch ausreichend Zeit, Wurzeln zu bilden und sich gegen den anstehenden Winter zu wappnen.

zunächst sollte ein Pflanzloch, welches mind. 50% größer als der Wurzelballen ist, ausgehoben werden. Dieses kann je nach Bodenbeschaffenheit mit einer Drainageschicht, beispielsweise aus Schotter oder Ton (Schicht zur Abfuhr von Stauwasser) und später Palmenerde, angereichert mit ein wenig Sand zur Stabilisierung aufgefüllt werden. Eine Drainageschicht ist nicht zwangsläufig notwendig. Dies hängt sicherlich auch von der Art des Bodens ab. Handelt es sich um einen recht lehmhaltigen Boden, bei dem das Wasser relativ schlicht versickert, ist es ratsam.

Pauschal besteht aber vermutlich keine Notwendigkeit über solche besonderen Maßnahmen nachzudenken. Beispielsweise in NRW sind zahlreiche Trachycarpus fortunei bekannt, welche einfach in die vorhandene Erde gepflanzt wurden und sich dort prächtig entwickelt haben. Mittlerweile gar mehrere Meter hoch gewachsen sind. Aber vermutlich muss hier jeder ein Stückweit seine eigenen Erfahrungen machen.

diese Frage erscheint für unsereins schon wenig haltbar, oder?! Sie taucht dennoch im Internet auf und es kann sicherlich über die letzten Jahre ein Gegentrend, sowie der Beweis das es möglich ist welche zu pflanzen angetreten werden. Selbstverständlich sind nicht alle Palmen für uns hier geeignet und in den meisten ist eine Auspflanzung nicht möglich. Es gibt beispielsweise immer wieder „Spezialisten“, die eine Phoenix canariensis als winterhart verkaufen. Das ist natürlich völlig falsch und sie ist zum jetzigen Zeitpunkt „eigentlich“ nicht ohne aktiven Schutz auspflanzbar.

es gibt im Zusammenhang mit Palmen und einem Winterschutz den schönen Leitsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. In diesem steckt so viel Wahrheit, da häufig auch zu viel geschützt wird und dies der Pflanze eher schadet als hilft. Man sollte wenn geschützt, möglichst viel lüften und auch bei Topfpflanzen im Winter darauf achten, das sie zwischendurch Wasser bekommen. Zahlreiche Palmen sind in den Wintermonaten auch schon vertrocknet. Je kühler der Standort ist, desto dunkler kann er sein. Das Wachstum der Palme wird so auf ein Minimum reduziert. Weitere Tipps zum Winterschutz findest du hier